Zurück zur ersten Seite

Die häufigsten Fragen zur RPC DCF77-Funkuhr:
Im Anschluß sind Fragen zur Installation und zum Betrieb der Funkuhr aufgeführt. Die Fragen werden ohne eine Bewertung der Fragestellung in diese Liste aufgenommen. Daher mögen einige Fragen bei dem einen oder anderen vielleicht ein schmunzeln hervorlocken, aber es sind alles echte Fragen von Anwender und Händlern die mich täglich erreichen und eigentlich immer den selben Wortlaut haben.

Sind die Dekoder Jahr 2000-fähig?
Aber klar doch. Aktuelle RPC-Downloads


Die LED im Empfänger blinkt, aber die LED im Logo des Dekoders für Windows blinkt nicht. .....?
Bei RS232-Schnittstellen kann es eigentlich keine Verwechslung geben. Probieren Sie nacheinander alle Schnittstellen aus.
Beim Gameport sollten Sie den Empfänger zuerst ohne Joystick Installieren. Bei Gameportadapter mit zwei 15-poligen Buchsen könnte man glauben auch zwei Gameports zu besitzen. Tatsächlich ist es nur ein Port. Um zwei Joysticks benutzen zu können, werden die Leitungen gekreuzt auf die Buchsen geführt. Das gleiche erreicht man auch mit einem sog. Y-Kabel.
Grundsätzlich ist es möglich den RPC-Empfänger und einen Joystick anzu- schließen. Je nach Joystick müssen Sie die Möglichkeiten Testen.


Kann die Uhr auch ohne Software betrieben werden ?
Im Prinzip ja, nur wird die Zeit im PC nicht aktualisiert
- aber die LED blinkt wenigstens. ;-)


Kann die Uhr in den PC eingebaut werden ?
Nein, das Gehäuse schirmt die DCF77-Signale ab und die Störstrahlungen im PC verhindert den Empfang.


Welches Protokoll wird für die Übermittlung der Daten in den PC verwendet ?
Keines, wenn Sie mehr über die Behandlung des Empfängers, Dekodierung usw. wissen möchten, besorgen Sie sich das RPC-Tool für Entwickler. Dort ist alles genau erklärt und mit Pascal-Quellcode erläutert.


Kann ich einen zweiten Gameport einbauen weil der erste schon belegt ist. ..?
Im Prinzip, Ja. Es muß dann eine Karte mit einstellbarer Adresse sein. Ist das nicht der Fall, kollidieren die Daten zweier Gameportkarten und der Betrieb ist weder von Joystick noch vom RPC DCF77-Empfänger möglich.


Ich bekomme nur Fehler angezeigt. ......?
Prüfen Sie, ob Sie die richtige Schnittstelle eingestellt haben. Wenn das der Fall ist, ist das Empfangsmodul evtl. nicht richtig ausgerichtet. Zeigen Sie mit dem grünen Pfeil auf dem Modul etwa in Richtung Frankfurt am Main. Fehlt der grüne Pfeil, benutzen Sie die LED zur Peilung.


Die LED auf dem Empfänger und dem Logo blinkt, aber die Anzeige PC-Uhr läuft synchron wird nicht angehakt. ......?
Das kann zu einem die Ursache haben, daß der Empfang momentan gestört ist, oder aber der Systemtreiber CLVRTD.386 nicht installiert ist. Das erkennen Sie daran, daß im Fenstertitel der DEMODEMO-Mode angezeigt wird. Führen Sie den Installationsvorgang von Diskette noch einmal durch. Vielleicht haben Sie nach der Installation Windows nicht neu gestartet.


Kann ich gleichzeitig den DOS- und Windowtreiber geladen haben ?
Ja, wenn Sie hauptsächlich Windows benutzen, empfehlen wir Ihnen den DOS- Treiber zu entfernen. Er stört zwar nicht und belegt nur etwa 3,5 KB Arbeits- speicher, aber manchmal kann jedes KB wichtig sein. Der Windowstreiber funktioniert auch, wenn ein DOS-Fenster aktiv ist. Wenn Sie Windows jedoch nur selten nutzen sollten Sie den DOS-Treiber installieren. Der DOS-Treiber wird während der Windowssitzung deaktiviert und erst wieder aktiv, wenn Windows beendet wird, nicht aber in einem DOS-Task.


Gibt es Software für Netzwerke ?
Kann ich mehrerer Server mit der DCF77-Zeit abgleichen ?
Es gibt zwei Möglichkeiten einen Novell-Server mit der Zeit zu versorgen:
1. Serverlizenz für Novell (DOS).
Hier wird ein spezieller Treiber an einem Arbeitsplatz mit RPC geladen. Dieser setzt zusätzlich zu der Arbeitzplatzuhr auch den Default-Server. Alle anderen Arbeitsplätze bekommen einen Treiber, der in regelmäßigen Abständen die Zeit vom Server abholt. Je Server ist eine Lizenz mit RPC-Empfänger erforderlich. Funkuhr an einer Arbeitsstation mit Consol-Operator-Rechte anschließen.
2. Serverlizenz für Server (NLM).
Hier wird die RPC-Uhr direkt an den Server angeschloßen. Die Arbeitsplätze werden wie bei der DOS-Methode aktualisiert. Jeder Server benötigt eine eigene Serverlizenz und einen RPC-Empfänger.


Der RS232-Empfänger funktioniert nicht an einer alten 8250-Karte.
Diese Karte hat eine 25-poligen Stecker. D.h. man benötigt einen Adapter um den RPC-Empfänger daran zu betreiben. Der Mausadapter funktioniert nicht, da bei diesem die falschen Leitungen verbunden sind (Taiwanisches Billigteil). Für den einwandfreien Betrieb sind folgende Verbindungen notwendig:
                    / 2 --------- 3 \
9-poliger Stecker-/ 5 --------- 7 \-25-polige Buchse
\ 4 --------- 20 /
\ 7 --------- 4 /



Ich möchte die Zeit einer anderen Zeitzone angezeigt bekomme, wie geht das?
Bei den anderen Zeitzonen gibt es ein kleines Problem, das ist die Sommer- zeit. Während der normalen MEZ (Winterzeit) ist die Zeitverschiebung zur UTC konform. Da es in machen Ländern keine MESZ (Sommerzeit) gibt, variiert die Zeitverschiebung im Sommer um eine Stunde.
Eine andere Zeitzone kann mit dem Kommandozeilenparameter /V erreicht werden.
Z.B. DEVICE = RPCSDEV.SYS /C1 /V1-
Das würde die Zeitzone für England anzeigen. Da England zur selben Zeit von MEZ nach MESZ umstellt, ist immer die richtige Englische Zeit im PC.


Wie bekomme ich echte UTC oder MEZ in meinen PC ?
Mit dem Parameter /Vd[,w]  UTC = /V1-,1
MEZ = /V0,1
Das funktioniert ab der Treiber Version x.06ß fuer DOS. In Windows ab 1.39.


Die Funkuhr läuft nicht unter Windows.
Folgende Einträge in der WIN.INI überprüfen

[386Enh]
COMxIRQ=-l
Das x steht für die benutzte COM-Nummer.

Dieser Eintrag reserviert den entsprechenden COM-Port für die RPC Funkuhr Version RS232.

z.B.
Funkuhr an COM 3
mit folgenden Parametern aufrufen /C3 /P3E8

folgende Einträge in die System.ini von Windows

CoM3AutoAssign=-l
COM3IRQ=-l



Veränderungen unter Windows bei Game-Port Version.
Game-Port Version läuft ohne besondere Einträge in den Windows-INI-Dateien. Es darf aber nur ein Game-Port im PC installiert sein. Da die Adresseinstellung bei den Gameportkarten in der Regel nicht vorhanden ist.


Betrieb der Funkuhr unter Unix Betriebssystem.
Es ist vorerst kein Treiber für Unix geplant.
Die Einbindung für erfahrenen Systemprogrammierer mit Quellcode aus dem RPC-Tool-Kit mit Borland Pascal dürfte kein Problem sein.


Schnittstellenbeschreibung um Uhrzeit auszulesen.
Die Schnittstelle zum Treiber läßt sich mit Quellcode aus Tool-Kit ansprechen und auslesen. Fragen Sie bei Ihrem Händler nach diesem Toolkit.


1. Der Treiber wird ja in der CONFIG.SYS aufgerufen. Kann man jedoch auch mit einer BAT-Datei oder auf sonstige Weise den Treiber im Betrieb für verschiedene Programme mit verschiedenen Parametern, insbesondere mit verschiedenen Koordinaten für die zeiteinblendung, aufrufen?
2. Besteht die Möglichkeit den Funkuhrtreiber nicht resident in den Speicher zu laden, sondern nur beim Bootvorgang bzw. nur bei Bedarf die PC-Uhr zu synchronisieren ?
Aufruf von z.B. "RPCTOOL /Pxxx" oder "RPCTEST /G1".
Die Funkuhr sychronisiert darauf hin die PC-Uhr ohne den Treiber resident zu laden. Der PC wartet solange bis die sychronisation durchgeführt wurde.


Benötigt die RS232 Version einen IRQ ?
Die RS232 Version benötigt keinen IRQ und er muß unter Windows abgeschaltet werden.


Timingprobleme mit anderen TSR-Proqrammen.
Treiber kann mit dem Parameter /B0 deaktiviert und mit /Bl aktiviert werden. Die Parameter sind in der Beschreibung ausführlich erläutert.


Betrieb der Funkuhr unter OS/2.
Der Betrieb unter OS/2 ist mit dem mitgeliefertem Treiber für die RS232- Version möglich.


Funkuhr läßt sich nicht automatisch installieren.
Die Funkuhr muß gleichmäßig im Sekundentakt blinken, Eventuell Position des Empfängers verändern bis die LED blinkt. Vorher ist keine Installation möglich, da sonst der Empfänger nicht erkannt wird.


Den Abschnitt "Hotkeys" in der Handbuch-Datei verstehe ich nicht. Was heißt "/H 0sxx Hotkey", was sind "Shift-Codes" und "Scan-Codes" und was ist "SysReq"?
Shift-Codes betiteln die Tasten Groß-Recht/Links, Strg/Ctrl und Alt. die Scan-Codes bezeichnen eine Tastennummer, die mittels Codetabelle das ASCII- Zeichen ergeben. SysReq ist die Taste Druck/Print/A-Abf.


1. Kann man den Treiber beim Start zunächst ohne Zeiteinblendungsfunktion laden und dann im Betrieb die Zeiteinblendung bei Bedarf mit Hotkey einschalten; wenn ja, wie?
2. Kann man, statt ständig die Tasten ++ zu betätigen, hierfür einen Code in einer BAT-Datei benutzen, so daß diese Funktion durch die BAT-Datei anstelle der Tastenkombination aktiviert wird?
Schreiben Sie in die Batchdatei den Befehl "RPCTEST /K0" zum abschalten und z.B. "RPCTEST /K72,1" zum einschalten der Anzeigen.


Auf der DOS-Ebene wird nach jeder Eingabe eine alte Zeiteinblendung wiederholt, wenn die Zeitanzeige nicht in der obersten Zeile erfolgt.
Gibt es eine Möglichkeit, daß nur die aktuelle Zeit und dies auch nur aus- schließlich an der festgelegten Koordinate, angezeigt wird?
Das geht leider nicht. DOS scrollt den Bildschirm, indem die Zeilen nach oben "kopiert" werden. Es wäre zwar technisch möglich den Vorgang zu überwachen, jedoch haben wir zugunsten der Programmlaufzeiten darauf verzichtet. Zumal die meisten DOS-Anwendungen eine Anzeigemöglichkeit von sich aus bieten.


Kann man den Treiber so einsetzen oder ändern, daß das Blinken am Doppelpunkt zwischen HH und MM in der Zeiteinblendung aufhört und stattdessen ein stabiler Doppelpunkt dort angezeigt wird?
Nein, das blinken zeigt die Funktion des Empfängers an. Ein "-" deutet auf einen fehlenden Empfänger hin, ein "!" zeigt an, daß eine Software an, den Systemtimer verstellt hat.


Im Programm RPC-Test werden gelegentlich Rahmenfehler gemeldet. Was ist darunter zu verstehen?
Das Zeittelegramm besteht aus einer bestimmten Anzahl von Informationen. Ein Rahmenfehler stellt eine davon abweichende Anzahl dar. Eine sichere dekodierung der Zeit ist dann nicht gewährleistet.


Runtime-Error 5 at 0420:0C6E bei der DOS-Installation.
Daran ist der VShild von McAfee schuld. Entfernen Sie von Hand den entsprechenden Eintrag in der Config.sys.


Runtime-Error 103 at 0396:0262 bei der DOS-Installation.
Diese Meldung kam durch eine Änderung im Lieferumfang zustande. Entfernen Sie auf der Diskette in der Datei RPCFILES.DAT die Zeile mit RPCRESET.EXE.


Runtime-Error 150 at 0420:0892 bei der DOS-Installation.
Die Installationsdiskette ist schreibgeschützt. Bitte entfernen Sie den Schreibschutz, da die Sprachdatei auf der Diskette erzeugt wird.


In Windows unter Novell-DOS wird keine Hilfe angezeigt.
Der Fehler liegt am EMM386.SYS in den Config.sys. Tauschen Sie ihn gegen den EMM386.SYS von MS-DOS aus, dann läuft alles.


Beim Start der DOS-Programme erscheint die Fehlermeldung Runtime-Error 2.
Es fehlt die Sprachdatei RPCTEXTE.OV2. Sie muss im selben Verzeichnis sein wie die RPC-Software.


Was macht SETSTIME.EXE ?
SETSTIME setzt die Zeit eines Novell-Servers mit der Zeit des Arbeitsplatzes.


Win 95B stürzt ab. ?
Leider kann es beim Einsatz der RS232-Version bei Windows 95B zu Abstürzen kommen. Die Gameport- und Mausversion laufen jedoch problemlos.

Mit folgender Einstellung in der Systemsteuerung wird der Absturz vermieden:  Beim Autor läuft der Dekoder in allen Einstellungen Problemlos.


Win-NT holt sich nicht die Zeit vom NW-Server.
Verwenden Sie den Client32 von Novell.


Textende.

Zurück zur ersten Seite
Aufbau des Zeittelegrammes.
Etwas über Entstehung von DCF77.
Anwendungsbeispiele -- Wozu brauchen Sie die genaue Zeit?

Bei weiteren Fragen eMail an: rpc-info

Copyright © 1998 3WD PC-Service e.K.
Alle hier enthaltenen Warenzeichen und Produktbezeichnungen sind Eigentum des jeweiligen Besitzers.

Nach oben