Das DCF77-Zeitsignal:


Grundlage für die genaue Zeit im PC ist das DCF77-Zeitsignal. Die PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) sendet seit 1978 die für das öffentliche Leben in Deutschland maßgebende Uhrzeit. Diese wird durch zwei hochgenaue primäre Cäsium-Atomuhren ermittelt. Sie gehören zu den genauesten Uhren der Welt. Beide Uhren würden sich nach einer Millionen Jahren um höchstens eine Sekunde in der Zeitangabe unterscheiden.
Jeder kann die PTB-Zeit nutzen, wenn er den Langwellensender DCF77 empfängt. Der Sender ist in Mainflingen etwa 25 km südöstlich von Frankfurt/Main stationiert. Der mögliche Empfangsradius beträgt bis zu 2000 km. Die DCF77-Zeit entspricht der in Deutschland gebräuchlichen mitteleuropäischen Zeit MEZ oder der mitteleuropäischen Sommerzeit MESZ. Wann die MESZ gültig ist, bestimmt eine Verordnung der Bundesregierung im voraus.
Zwischen UTC und MEZ bzw. MESZ gilt:

MEZ = UTC + 1h
MESZ = UTC + 2h
UTC ist die Universal Time Coordinated (UTC/Koordinierte Weltzeit) die die Greenwich Mean Time (GMT) seit 1967 abgelöst hat.
Das Zeitsignal wird 24 Stunden im Dauerbetrieb gesendet, was aber nicht garantiert wird. Bei Wartungsarbeiten oder Gewitter können längere Ausfallzeiten entstehen. Wenn möglich wird über eine Reserveantenne gesendet.
Der Träger von 77,5 kHz wird amplitudenmoduliert mit Sekundenmarken: Zu jeder Sekunde (mit Ausnahme der 59. Sekunde jeder Minute) wird die Trägeramplitude für die Dauer von 100 ms bzw. 200 ms auf 25% abgesenkt. Der Beginn der Trägerabsenkung ist der Sekundenbeginn. Die fehlende 59. Sekundenmarke kündigt die nächste folgende Minute an.
Bedingt durch die Übertragung ist die Unsicherheit, mit der die Zeitpunkte der Sekundenmarken empfangen werden können, größer als die der steuernden Atomuhren. Die Ursachen dafür sind die geringe Bandbreite der Sendeantenne, Raumwelleneinflüsse und mögliche Interreferenzen. Trotzdem sind beim Empfang der Sekundenmarken in Entfernungen bis zu einigen hundert Kilometern vom Sendeort Unsicherheiten der aufgenommenen Zeitpunkte von weniger als 0,1 ms erreichbar.

Aufbau des Zeittelegrammes.
Anwendungbeispiele -- Wozu brauchen Sie die genaue Zeit?
Zurück zur ersten Seite
Bei Interesse E-Mail an: rpc-info

Copyright © 1998 3WD PC-Service e.K.
Alle hier enthaltenen Warenzeichen und Produktbezeichnungen sind Eigentum des jeweiligen Besitzers.

Nach oben