Zeitkode:
Während jeder Minute werden die Ziffern von Minute, Stunde, Tag, Wochentag, Monat und Jahr BCD-kodiert durch Impulsdauermodulation der Sekundenmarken übertragen.
Dieses "Telegramm" gilt jeweils für die folgende Minute. Dabei entsprechen Sekundenmarken mit einer Dauer von 100 ms der binären Null und solche mit einer Dauer von 200 ms der binären Eins. Die Zuordnung der einzelnen Sekundenmarken auf die übertragene Zeitinformation zeigt das Kodierschema.
Die drei Prüfbits P1, P2 und P3 ergänzen jeweils die vorhergehenden Informationswörter (7 Bits für die Minute, 6 Bits für die Stunde und 22 Bits für das Datum, einschließlich Nummer des Wochentages) auf eine gerade Anzahl von Einsen.